B¹ Gerätedose und B¹ Geräte-Verbindungsdosen

B¹ Gerätedose

NEU
B¹ Gerätedose
Vorschau: B¹ Gerätedose
B¹ Gerätedose
  • 1255-01
  • 4013456550506
  • mit 4 Schraubdomen und 2 Spreizkrallenfeldern
  • 2-teilig mit angespritztem Rückteil
  • 2 Aufnahmen für B¹ Prefix®-Systemflügel
  • Dosen-Rückteil mit Aufnahme für Stützelement
  • Für alle Schalungsarten geeignet
  • Norm-Kombinationsabstand 71 mm
Länge
94 mm
Breite
75 mm
Tiefe
59 mm
Einbauöffnung Ø
60 mm
Ausbrechöffnungen für Rohre DIN EN Ø 20/25 mm
6
Markierungen für Kabel bis Ø 16 mm
6
Anzahl Teile
2
Verpackung innen/Versand
20/200
Preis/100 ST
256,00 €
Preisgruppe
130
Produktinformationen

B¹ Gerätedose und B¹ Geräte-Verbindungsdosen

B¹, das neue Ortbeton-Programm für die Elektro-Installation. Neben den bewährten System-Eigenschaften wie dem flachen Frontteil, stabilen Befestigungsdome und der Stützelementaufnahme mit federndem Dosenboden verfügt das neue B¹-Programm über innovative Rohreinführungen, stabile Aufnahmen für die neuen B¹ Prefix®- Systemflügel sowie über nachträglich ausbrechbare Trennstege zur Geräteverbindung bei Kombinationen.

  • Für alle Schalungsarten geeignet
  • Aufnahme für B¹ Prefix®-Systemflügelset
  • Stabil kombinierbar über kompletten Dosenkörper im Normabstand 71 mm
  • Innovative Rohreinführungen zur schnellen Verarbeitung auf der Baustelle
  • Signalborste zum einfachen Wiederfinden bei Installationen zur Gegenschalungsseite
  • Größerer Einbau- und Installationsraum
  • Installation von vorverdrahteten Einbaugeräten bei Mehrfachkombinationen durch nachträglich ausbrechbaren Trennsteg

Befestigung und Ausrichtung des Frontteils

Exakte Ausrichtung per Mittenkennzeichnung.

Befestigung mittels Stahlnägeln.

Befestigung mittels KAISER-Spreizdübel (Art.-Nr. 1217-02).

Befestigung mittels Gewindedübel.

Befestigung mittels Anschweißschrauben.

Befestigung mittels KAISER-Haftmagnet (Art.-Nr. 1261-81).

Befestigung mittels Klebefolie (Art.-Nr. 1219-00).

Befestigung mittels Heißkleber.

Montage an der Arbeitsschalung

Frontteil an der Arbeitsschalung befestigen.

Rohreinführungen öffnen und...

...den rückseitigen Deckel vor dem Einbringen der Rohre verschließen.

Die Rohre können nun einfach in die vorbereiteten Öffnungen eingebracht werden.

Nach dem Betonieren, Betonbaudosen oder -kästen öffnen, anschließend Geräte oder Deckel montieren.

Signalborste zum Auffinden zu tief liegender Dosen

Besonders bei Installationen die zur Gegenschalungsseite vorbereitet werden, ob per Prefix®- oder per Abstütztechnik, und somit nicht fest mit der Schalung verbunden sind,…

…kann es durch Bau- und Fertigungstoleranzen dazu kommen, dass Gerätedosen vertieft in der Ortbetonwand sitzen.

Die Signalborste an den Frontteilen des B1 Programms…

…legt sich beim Abwandern der Schalung an diese an und hält die Position der Gerätedose in der Wandoberfläche sichtbar.

Elektro-Installation

An der Arbeitsschalung befestigte B1 Gerätedosen werden bereits mit entfernen der Schalung geöffnet.

Die Signalborste an den Frontteilen des B1 Programms halten die Position der B1 Gerätedosen in der Wandoberfläche sichtbar.

Das einfache Öffnen mit einem mittigem Hammerschlag, legt die Dosenöffnung und somit exakte Einbauöffnung nach DIN 49073 frei.

Vier geschlossene Schraubdome sowie zwei Spreizkrallenfelder stellen eine exakt ausgerichtete Befestigung der Einbaugeräte sicher.

Wurden bei den Einlegearbeiten die Rohre nur zwei Rillen weit in die B1 Gerätedose eingelegt, entfällt der Arbeitsschritt des Rohrkürzens.

Das Verbinden von z. B. Steckdosen lässt sich auf drei verschiedene Arten realisieren. Man kann im mittleren Bereich der Geräte-Verbindungsdose einen Verbindungsstutzen nachträglich öffnen,…

…oder man nutzt die gegenüberliegenden Rohreinführungen im hinteren Bereich der Geräte-Verbindungsdose als Verbindungsstutzen.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit die Trennwand zwischen den kombinierten Geräte-Verbindungsdosen einfach mit einer Kombizange mittels Kippbewegung auszubrechen…

...somit entsteht die Möglichkeit die Verbindungsleitungen bereits vorverdrahteter Geräte wie z. B. Steckdosen einfach und schnell einzulegen, ohne diese durch einen Verbindungsstutzen führen zu müssen.

Alle B1 Gerätedosen bieten einen großzügigen Installationsfreiraum für die komfortable Unterbringung von Leitern, Verbindungsklemmen und Einbaugeräten.

Einbaubeispiel einer Steckdosenkombination in Kombination mit einer B1 Großrohr-Geräte-Verbindungsdose für einfaches Einziehen vorkonfektionierter Leitungen.

Zertifikate
Zertifikat

Betonbaudosen - Schallschutzgutachten

523.6 KB

Download
Produktdatenblatt

B¹ Gerätedose

Artikel-Nr.: 1255-01

Download
Broschüre

Elektro-Installation in Beton

Für Ortbeton und Werksfertigung (Enthalten im "Neuheiten-Paket Kataloge/Broschüren")

12.7 MB | 05.04.2023

Flyer

Herzstück jeder Installation. - Die KAISER-Dose.

9.6 MB | 30.09.2022

Flyer

QUICK-INFO - B1 Der neue Maßstab im Ortbeton.

2.5 MB | 16.04.2021

Download wählen
Flyer

Betonbau - B1 Vergleichsliste

Einfache Gegenüberstellung des neuen "B1 Programm" zum bisherigen Betonbau Programm.
(Enthalten im "Neuheiten-Paket Kataloge/Broschüren")

559.5 KB | 13.01.2021

Montageanleitung

Betonbau B¹

Montageanleitung

7.4 MB | 24.07.2023

Leistungserklärung

Konformitätserklärung

B1 Gerätedose, B1 Geräte-Verbindungsdose und B1 Großrohr-Geräte-Verbindungsdose einschließlich Zubehör.

58.2 KB | 05.03.2020

Produktempfehlungen